D
er Apfel schmeckt nicht nur lecker, er hat auch eine lange Geschichte. Zudem wirkt der Apfel als wahres Heilmittel und ist sehr förderlich für die Gesundheit.- Der Urapfel der Menschheit dürfte eine saure, harte Frucht gewesen sein. Vom wilden Holzapfel bis zum heutigen Tafelapfel war es ein langer Weg.
- Durch Züchtung, Selektierung und Veredelung entstanden ständig neue Sorten, oder alte Sorten wurden verbessert.
- Die Heimat des Apfels ist Kleinasien. Von dort aus kam er über Griechenland nach Italien. Die Veredelungstechnik, das Pfropfen (lat. propagare = fortpflanzen), lernten die Germanen von den Römern.
- Der Apfel begleitet Menschen schon seit Urzeiten, ist Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Leben.
- Berühmt wurde der Apfel durch die biblische Geschichte von Eva, die ihn an Adam reichte.
- Äpfel enthalten die Vitamine A, B, C und die Spurenelemente Eisen, Kupfer, Mangan sowie die Mineralstoffe Kalium, Natrium und Kalzium.
Die Schale enthält viel Vitamin C. Immer mitessen! - Ein Apfel stärkt die Abwehrkräfte und das Gehirn wird mit wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen versorgt. Das hält Gedächtnis, Konzentration und das Nervenkostüm fit.
- Dem Apfel wird auch eine beruhigende Wirkung nachgesagt.
An apple a day keeps the doctor away!